Einen Großteil des Lebens verbringen die meisten Menschen mit Arbeit in ihrem Job. Ist dieser Lebensabschnitt mit der Pensionierung zu Ende, sind Menschen oft von einem Tag auf den anderen mit einer Umstellung des gesamten Alltags konfrontiert. Das kann in manchen Fällen zum „Pensionsschock“ führen.
Trauerprozess durch Jobverlust
Wenn jemand seinen Job unerwartet verliert, kann das zu einem einschneidenden Erlebnis werden, oft mit Wut oder Trauer verbunden.
(Männer)-Beruf als Lebenssinn
Das alte Rollenbild hält sich weiterhin hartnäckig: Die Männer sind dafür zuständig, erfolgreich im Berufsleben zu sein und die Familie zu ernähren. Unter anderem deshalb ist es hauptsächlich ein Problem von Männern, dass sie ihr Selbstwertgefühl ausschließlich über ihren beruflichen Erfolg beziehen.
Telefonieren – Der alltägliche Horror
Wenn das Telefon klingelt, wird grundsätzlich von der Gesellschaft erwartet, dass man sofort abhebt. Das reißt uns nicht nur plötzlich aus unserem Alltagsgeschehen, sondern versetzt einige Menschen in eine Schockstarre. Besonders jüngere Menschen aus der Social Media Generation empfinden die Kommunikation via Telefon als belastend und stressig.
Liebe ist nicht perfekt – muss sie auch nicht sein
Oft sind es hauptsächlich falsche Hoffnungen und Erwartungen, die eine Beziehung scheitern lassen. Eine große Rolle spielen dabei die Medien, die uns perfekte Liebe vorspielen, die es in der realen Welt nicht gibt.
Autismus – Was ist das?
Was ist Autismus? – Menschen aus dem sogenannten Autismus-Spektrum sowie Psychologen und Ärzte betonen, dass Autismus keine Krankheit ist. Vielmehr ist es eine bestimmte Wesensart, welche nicht der Norm entspricht und deshalb im Alltag zwischen „normalen“ Menschen auffällt.
Depression am Arbeitsplatz – Schweigen oder zugeben
Depressionen können jede und jeden betreffen: Arbeiter und Arbeiterinnen, Abteilungsleiter und Abteilungsleiterinnen, bis hin zum Konzernchef/der Konzernchefin. Sollen Betroffene das für sich behalten oder sich ihrem beruflichen Umfeld doch mitteilen?
Narzisstische Eltern – Schwere Kindheit mit Spätfolgen
Ein normaler Alltag ist für viele Erwachsene nicht möglich, welche als Kinder Opfer eines narzisstischen Elternteils wurden. Gefühlskälte, Kritik und soziale Isolation prägten die Kindheit der Betroffenen. Die Hoffnung auf Anerkennung durch die Eltern bleibt oft bis ins Erwachsenenalter unerfüllt. Die Auswirkungen, die das langfristig auf das gesamte Leben hat, sind meist sehr schwerwiegend und belastend im Alltag.
Ständiger Gesellschaftsdruck – Generation überfordert
Immer öfter hört man von Menschen mit einer Essstörung, Burnout, Depression oder einer anderen psychischen Erkrankung. Doch woher kommt dieser plötzliche Anstieg solcher Diagnosen? Ein vielversprechender Erklärungsansatz ist der gesellschaftliche Druck, unter dem wir alle leben und der ganz besonders für die jüngere Generation stark spürbar ist.
Schizophrenie – Vorurteile
Menschen mit Schizophrenie haben immer Halluzinationen, haben keinen Sinn von Realität, sind aggressiv und können keinen normalen Alltag leben – Falsch.
Narzissmus – Manipulation für das Ego
Wenig Selbstwertgefühl in Kombination mit guten Täuschungs- und Manipulationskenntnissen sind typische Eigenschaften für eine Person mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung.
Toxische Beziehung – Schluss machen fällt schwer
Eine Beziehung führen – ein Traum, der leider schnell zum Alptraum werden kann.
Magersucht und Verdrängung der Sexualität
Die Verdrängung des Erwachsenwerdens, der eigenen Sexualität und der damit verbundenen Gefühle stehen oft in Zusammenhang mit Magersucht. Dieser Fakt wird erst seit kurzem auch in der Psychotherapie ernst genommen und die Thematik mit dem entsprechenden Stellenwert bedacht.
Homo-Ehe in Österreich! – und was ist Questioning?
Für Homosexuelle und Menschen anderer sexueller Orientierung gibt es Anlass zu feiern, denn ab dem 1. Jänner 2019 wird die Ehe in Österreich nun auch für gleichgeschlechtliche Paare legalisiert.
Herbstdepression
Der Sommer ist zu Ende, die Tage werden kürzer. Der Herbst steht an, bringt vielen Menschen Antriebslosigkeit und Müdigkeit und lässt sie mehr als gewöhnlich einen Psychotherapeuten in Wien und anderen grösseren Städten aufsuchen.
28.10. Tag der Kuscheltierliebhaber – Nicht nur was für Kinder
Wer denkt, Teddy und Co. sei nur etwas für Kinder, der sollte einmal genauer hinsehen. Nicht wenige haben ihre geliebten Plüschtiere bis ins Erwachsenenalter.
Erster Schultag für die Eltern
Für die einen Kinder sind die Sommerferien zu Ende, für andere beginnt ein völlig neuer Lebensabschnitt. Die Schule beginnt, und das bedeutet nicht nur für die Kleinen Aufregung.
Alltag mit Angststörung
Angst hat jeder einmal in seinem Leben, wird das aber zum Dauerzustand sprechen Psychotherapeuten von einer Angststörung.
Generation Onlinedating
Psychotherapeuten bestätigen: noch nie war es so einfach, Bekanntschaften zu machen und gleichzeitig so schwer, die große Liebe zu finden.
Unsicherheit – unser (un)heimlicher Feind
Wer kennt sie nicht, diese plagende Ungewissheit vor einem negativen Ereignis, das im Nachhinein betrachtet meist doch weniger schlimm war, als die Angst, die man davor hatte.
Reifeprozess durch Verlust und Trauer
Ob Trauer, Wut, Zurückgezogenheit oder vollkommen anders: Der Umgang mit dem Tod einer nachstehenden Person ist oftmals eine schmerzliche Erfahrung, mit der jeder anders umgeht.
Vom Mauerblümchen zu einem gesunden Selbstwertgefühl
Ein zu geringes Selbstwertgefühl ist wohl eines der häufigsten Probleme, an dem sehr viele Menschen leiden. Doch woher kommt dieser Mangel an Selbstvertrauen, und wie stärkt man es wieder?
Worte sagen mehr als tausend Bilder
Auch wenn der Spruch „Worte sagen mehr als tausend Bilder“ normalerweise genau umgekehrt mehr Sinn ergibt, so hat eine Studie gezeigt, dass bei Gesprächen die Gefühlslage tatsächlich besser über die Stimme, als durch den Gesichtsausdruck erkannt wird.