Weihnachten sollte eine Zeit der Besinnung und Freude sein – auch kleine Schritte können dazu beitragen, diese Zeit positiv zu gestalten.
Wie sage ich jemandem, dass er oder sie zu viel trinkt?
Fomo & Co. – Das steckt laut Psychotherapeutin dahinter
Selbstfürsorge in der Adventszeit: Kleine Rituale für mehr Achtsamkeit
Verwaiste Eltern: „Stirbt ein Kind, ist das die maximale Katastrophe“
Saisonal bedingte Depression (SAD): Warum auch der Sommer eine Herausforderung sein kann
Sommerzeit und soziale Angststörungen: Tipps für den Umgang mit sozialen Aktivitäten (wie zb Public Viewings)
Frühlingsblues / traurig im Frühling?
Körperliche Beschwerden ohne organischer Befund? Über psychosomatische Erkrankungen.
![Körperliche Beschwerden ohne organischer Befund? Über psychosomatische Erkrankungen. Körperliche Beschwerden ohne organischer Befund? Über psychosomatische Erkrankungen.](https://psychoanalytikerin-wien.at/wp-content/uploads/2024/01/psychosomatrische-erkrankung-psychologie-270x270.webp)
Psychosomatische Erkrankungen spiegeln das Wechselspiel von Körper und Seele wider, wobei sowohl psychosoziale als auch biologische Faktoren berücksichtigt werden. Dabei spielt die psychotherapeutische Behandlung eine zentrale Rolle und wird als gleichwertig mit medizinischen Interventionen betrachtet.
Das Impostorsyndrom
Depression oder Angst: Symptom nicht Krankheit…
Phasen und Bewältigung einer Krise
Borderline Persönlichkeitsstörung
Die Einsamkeit in der Pandemie führt zu einer Häufung an Depressionen und Angststörungen
Psychotherapie in der Coronapandemie
Der vierte Lockdown aber… Spaziergänge helfen gegen depressive Verstimmungen
Traumreise durchs Ich – Besuch beim Psychoanalytiker
![Traumreise durchs Ich – Besuch beim Psychoanalytiker Traumreise durchs Ich – Besuch beim Psychoanalytiker](https://psychoanalytikerin-wien.at/wp-content/uploads/2020/08/reise-zu-sich-selbst-270x270.jpg)
Die Methoden, mit welchen Psychoanalytiker und Psychoanalytikerinnen arbeiten, sind effektiv und wirksam in der Behandlung psychischer Probleme. Das haben viele verschiedene Studien bewiesen. Anders als Psychiater, welche diverse psychische Krankheiten und Probleme wie Angststörungen oder Depressionen mit Medikamenten behandeln, bedienen sich Psychoanalytiker und Psychoanalytikerinnen der Macht der Worte.
Burn-out erkennen – aber wie?
![Burn-out erkennen – aber wie? Burn-out erkennen – aber wie?](https://psychoanalytikerin-wien.at/wp-content/uploads/2020/07/erschoepfte-frau-bei-der-arbeit-270x270.jpg)
Das Gefühl des Ausgebrannt-Seins ist es, das Menschen mit der Diagnose „Burn-out Syndrom“ die Kraft raubt, den alltäglichen Aufgaben nachzukommen. Burnout geht mit emotionaler Erschöpfung einher, einem Gefühl von Überforderung sowie geringerer Zufriedenheit mit der eigenen Leistung. Als besonders betroffen gelten Berufe, bei denen man mit Menschen (Klienten) in belastenden Situationen arbeitet. Aber auch innerfamiliäre Care-Arbeit kann sehr belastend sein.
Pensionsschock – Was tun?
![Pensionsschock – Was tun? Pensionsschock – Was tun?](https://psychoanalytikerin-wien.at/wp-content/uploads/2020/06/mann-sitzt-gelangweilt-und-traurig-auf-couch-270x270.jpg)
Einen Großteil des Lebens verbringen die meisten Menschen mit Arbeit in ihrem Job. Ist dieser Lebensabschnitt mit der Pensionierung zu Ende, sind Menschen oft von einem Tag auf den anderen mit einer Umstellung des gesamten Alltags konfrontiert. Das kann in manchen Fällen zum „Pensionsschock“ führen.
Synästhesie – Besondere Wahrnehmung
Trauerprozess durch Jobverlust
Kampfzone Körper – wenn Essen zum Problem wird
(Männer)-Beruf als Lebenssinn
![(Männer)-Beruf als Lebenssinn (Männer)-Beruf als Lebenssinn](https://psychoanalytikerin-wien.at/wp-content/uploads/2020/01/geschaeftsmann-fuehlt-sich-als-superheld-270x270.jpg)
Das alte Rollenbild hält sich weiterhin hartnäckig: Die Männer sind dafür zuständig, erfolgreich im Berufsleben zu sein und die Familie zu ernähren. Unter anderem deshalb ist es hauptsächlich ein Problem von Männern, dass sie ihr Selbstwertgefühl ausschließlich über ihren beruflichen Erfolg beziehen.
Telefonieren – Der alltägliche Horror
![Telefonieren – Der alltägliche Horror Telefonieren – Der alltägliche Horror](https://psychoanalytikerin-wien.at/wp-content/uploads/2020/01/unbekannter-anrufer-ruft-auf-smartphone-an-270x270.jpg)
Wenn das Telefon klingelt, wird grundsätzlich von der Gesellschaft erwartet, dass man sofort abhebt. Das reißt uns nicht nur plötzlich aus unserem Alltagsgeschehen, sondern versetzt einige Menschen in eine Schockstarre. Besonders jüngere Menschen aus der Social Media Generation empfinden die Kommunikation via Telefon als belastend und stressig.
Machtwort – Erwartung an Autoritätspersonen
Liebe ist nicht perfekt – muss sie auch nicht sein
Autismus – Was ist das?
Messie-Syndrom – Spiegel der Seele
Depression am Arbeitsplatz – Schweigen oder zugeben
Narzisstische Eltern – Schwere Kindheit mit Spätfolgen
![Narzisstische Eltern – Schwere Kindheit mit Spätfolgen Narzisstische Eltern – Schwere Kindheit mit Spätfolgen](https://psychoanalytikerin-wien.at/wp-content/uploads/2019/09/kind-mit-narzisstischem-elternteil-270x270.jpg)
Ein normaler Alltag ist für viele Erwachsene nicht möglich, welche als Kinder Opfer eines narzisstischen Elternteils wurden. Gefühlskälte, Kritik und soziale Isolation prägten die Kindheit der Betroffenen. Die Hoffnung auf Anerkennung durch die Eltern bleibt oft bis ins Erwachsenenalter unerfüllt. Die Auswirkungen, die das langfristig auf das gesamte Leben hat, sind meist sehr schwerwiegend und belastend im Alltag.
Bedrückende Geheimnisse – Wie man besser damit umgeht
![Bedrückende Geheimnisse – Wie man besser damit umgeht Bedrückende Geheimnisse – Wie man besser damit umgeht](https://psychoanalytikerin-wien.at/wp-content/uploads/2019/08/bedrueckendes-geheimnis-schluessel-270x270.jpg)
Fast jeder hat Geheimnisse – Menschen empfinden sie aber unterschiedlich und gehen auch unterschiedlich mit ihnen um. Geheimnisse können sehr belastend sein, besonders wenn sie mit Scham- oder Schuldgefühlen verbunden sind. Eine neue Studie hat nun die unterschiedlichen psychologischen Effekte von Scham und Schuldgefühlen untersucht. Mit den Ergebnissen dieser Studie ergeben sich neue Ansätze in der Psychotherapie.
Ständiger Gesellschaftsdruck – Generation überfordert
![Ständiger Gesellschaftsdruck – Generation überfordert Ständiger Gesellschaftsdruck – Generation überfordert](https://psychoanalytikerin-wien.at/wp-content/uploads/2019/08/gesellschaftsdruck-falsches-laecheln-270x270.jpg)
Immer öfter hört man von Menschen mit einer Essstörung, Burnout, Depression oder einer anderen psychischen Erkrankung. Doch woher kommt dieser plötzliche Anstieg solcher Diagnosen? Ein vielversprechender Erklärungsansatz ist der gesellschaftliche Druck, unter dem wir alle leben und der ganz besonders für die jüngere Generation stark spürbar ist.